Alnatura: Neuer exklusiver Partner für Gemüseanbau in Brandenburg
Acht Monate im Jahr heimische Bio-Tomaten und -Gurken vom Landgut Pretschen aus dem Spreewald
Darmstadt, 14. April 2025. Seit Ende März gibt es in den rund 50 Alnatura Super Natur Märkten im Norden und Osten Deutschlands die ersten Bio-Gurken aus heimischem Anbau in Brandenburg. Auf dem Landgut Pretschen im Spreewald werden seit dieser Saison in einem rund zwei Hektar großen Gewächshaus exklusiv für das Bio-Unternehmen Alnatura verschiedene Gurken- und Tomatensorten in Bioland-Qualität angebaut. Darunter finden sich auch besondere Sorten wie beispielsweise eine schwarze Cocktail-Tomate am Strauch, die in Bio-Qualität in Deutschland einzigartig ist. Die Saison für das Bio-Gemüse aus Pretschen geht von Ende März bis Mitte November, insgesamt also knapp acht Monate im Jahr. Nach und nach gelangen während der nächsten Monate alle Gemüsesorten in das Sortiment. Die Ware ist im nord- und ostdeutschen Raum in allen Alnatura Super Natur Märkten zu finden, so in Kiel, Hamburg und Bremen, ebenso in Berlin, Leipzig, Erfurt und Dresden.
Betrieben wird das Gewächshaus in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Reichenau-Gemüse, ein langjähriger Partner von Alnatura mit Sitz am Bodensee.
Die Zusammenarbeit basiert auf der bewährten Anbauplanung mit dem Bioland-Gärtner Max Meissner. Dieser bewirtschaftet bereits seit einigen Jahren in der Reichenauer Gärtnersiedlung in Beuren am Bodensee exklusiv Produkte für Alnatura.
Engagement für den Bio-Landbau
Mit der erweiterten Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft Reichenau möchte Alnatura den Bio-Anbau in Deutschland weiter stärken. Durch die lange heimische Saison und den exklusiven Vertragsanbau in Pretschen sorgt Alnatura zuverlässig für mehr regionale Bio-Landwirtschaft in Brandenburg und für stabile Verfügbarkeiten von Bio-Ware. Außerdem können so die Transportwege für Bio-Gemüse im nord- und ostdeutschen Raum verkürzt werden, auch das ist ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz.
Faire und verlässliche Partnerschaft
Andre Wagner, Abteilungsverantwortlicher im Sortimentsmanagement Obst und Gemüse bei Alnatura, kommentiert die neue Gemüse-Partnerschaft in Brandenburg: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Reichenau Gemüse und Max Meissner das neue Projekt im Landgut Pretschen realisiert haben. So können wir unseren Kundinnen und Kunden im Norden und Osten qualitativ hochwertiges Bio-Gemüse aus Brandenburg anbieten. Durch die kurzen Transportwege stellen wir optimale Frische vom Gewächshaus bis in das Gemüseregal sicher. Bei den Produkten legen wir besonderen Wert auf Geschmack und eine möglichst große Auswahl.“
Ingo Bernhard, Vertriebsleiter bei Reichenau-Gemüse, ergänzt: „Die Partnerschaft mit Alnatura und das neue Projekt in Pretschen sind für uns ein bedeutender Schritt, den Bio-Gemüseanbau weiter regional auszubauen. Wir freuen uns, mit unserem Know-how und der Erfahrung aus dem Süden nun auch im Osten Deutschlands zur nachhaltigen Versorgung mit frischem Bio-Gemüse beizutragen. Die enge Zusammenarbeit mit Max Meissner und Alnatura steht für Verlässlichkeit, Qualität und eine klare Vision für die Zukunft.“
Alnatura in Zahlen
Das Unternehmen Alnatura wurde 1984 von Götz Rehn gegründet, der bis heute in der Geschäftsführung tätig ist. Für sein Lebenswerk wurde Götz Rehn 2021 mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet. Alnatura hat laut Kundenmonitor 2024 der Servicebarometer AG die zufriedensten Kundinnen und Kunden in Deutschland (Bestnote im Gesamtranking).
2024 wurde das Unternehmen im vierzigsten Jahr seines Bestehens von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis doppelt ausgezeichnet: Alnatura ist sowohl nachhaltigstes Unternehmen in der Branche Nahrungs- und Genussmittel als auch Sieger in der Kategorie Transformationsfeld Natur; damit werden die besonderen Anstrengungen und Lösungen von Alnatura für den Erhalt von Biodiversität und der Regenerierung von Ökosystemen gewürdigt.
Aktuell gibt es 153 Alnatura Super Natur Märkte in 73 Städten in 14 Bundesländern. Unter der Marke Alnatura werden über 1.400 verschiedene Bio-Lebensmittel produziert. Vertrieben werden diese in den eigenen Alnatura Bio-Märkten und europaweit in 15 Ländern in rund 15.000 Filialen verschiedener Handelspartner.
Alnatura beschäftigt rund 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 160 Lernende. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erwirtschaftete Alnatura einen Netto-Umsatz von 1,195 Milliarden Euro.
Über Reichenau Gemüse
Der Gemüseanbau ist auf der Insel Reichenau seit Jahrhunderten verwurzelt. Bereits im Mittelalter entstand im Kloster ein Kräutergarten zur Selbstversorgung der Mönche, der als Ursprung des Gemüsebaus auf der Insel gilt.
In der heute bekannten Form besteht der Gemüsebau seit über 100 Jahren. Auf der Gemüseinsel werden ca. 80 Hektar Freilandfläche und 40 Hektar Gewächshäuser bewirtschaftet. Auf dem Festland sind es ca. 100 Hektar Freilandfläche und 24 Hektar Gewächshäuser.
Aktuell hat die Erzeugergenossenschaft rund 40 Mitgliedsbetriebe, allesamt Familienbetriebe. Sie haben sich zum Zweck der Vermarktung in einer eigenen Genossenschaft, der Reichenau-Gemüse eG, organisiert. Neben der umweltfreundlichen integrierten Produktion im Boden oder in Topfkulturen spielt der ökologische Anbau, kurz Bio-Anbau genannt, eine sehr wichtige Rolle.
Betrieben wird das Gewächshaus in Zusammenarbeit mit der Erzeugergemeinschaft Reichenau-Gemüse, ein langjähriger Partner von Alnatura mit Sitz am Bodensee.
Die Zusammenarbeit basiert auf der bewährten Anbauplanung mit dem Bioland-Gärtner Max Meissner. Dieser bewirtschaftet bereits seit einigen Jahren in der Reichenauer Gärtnersiedlung in Beuren am Bodensee exklusiv Produkte für Alnatura.
Engagement für den Bio-Landbau
Mit der erweiterten Kooperation mit der Erzeugergemeinschaft Reichenau möchte Alnatura den Bio-Anbau in Deutschland weiter stärken. Durch die lange heimische Saison und den exklusiven Vertragsanbau in Pretschen sorgt Alnatura zuverlässig für mehr regionale Bio-Landwirtschaft in Brandenburg und für stabile Verfügbarkeiten von Bio-Ware. Außerdem können so die Transportwege für Bio-Gemüse im nord- und ostdeutschen Raum verkürzt werden, auch das ist ein Beitrag zum aktiven Klimaschutz.
Faire und verlässliche Partnerschaft
Andre Wagner, Abteilungsverantwortlicher im Sortimentsmanagement Obst und Gemüse bei Alnatura, kommentiert die neue Gemüse-Partnerschaft in Brandenburg: „Wir freuen uns, dass wir gemeinsam mit Reichenau Gemüse und Max Meissner das neue Projekt im Landgut Pretschen realisiert haben. So können wir unseren Kundinnen und Kunden im Norden und Osten qualitativ hochwertiges Bio-Gemüse aus Brandenburg anbieten. Durch die kurzen Transportwege stellen wir optimale Frische vom Gewächshaus bis in das Gemüseregal sicher. Bei den Produkten legen wir besonderen Wert auf Geschmack und eine möglichst große Auswahl.“
Ingo Bernhard, Vertriebsleiter bei Reichenau-Gemüse, ergänzt: „Die Partnerschaft mit Alnatura und das neue Projekt in Pretschen sind für uns ein bedeutender Schritt, den Bio-Gemüseanbau weiter regional auszubauen. Wir freuen uns, mit unserem Know-how und der Erfahrung aus dem Süden nun auch im Osten Deutschlands zur nachhaltigen Versorgung mit frischem Bio-Gemüse beizutragen. Die enge Zusammenarbeit mit Max Meissner und Alnatura steht für Verlässlichkeit, Qualität und eine klare Vision für die Zukunft.“
Alnatura in Zahlen
Das Unternehmen Alnatura wurde 1984 von Götz Rehn gegründet, der bis heute in der Geschäftsführung tätig ist. Für sein Lebenswerk wurde Götz Rehn 2021 mit dem Deutschen Gründerpreis ausgezeichnet. Alnatura hat laut Kundenmonitor 2024 der Servicebarometer AG die zufriedensten Kundinnen und Kunden in Deutschland (Bestnote im Gesamtranking).
2024 wurde das Unternehmen im vierzigsten Jahr seines Bestehens von der Stiftung Deutscher Nachhaltigkeitspreis doppelt ausgezeichnet: Alnatura ist sowohl nachhaltigstes Unternehmen in der Branche Nahrungs- und Genussmittel als auch Sieger in der Kategorie Transformationsfeld Natur; damit werden die besonderen Anstrengungen und Lösungen von Alnatura für den Erhalt von Biodiversität und der Regenerierung von Ökosystemen gewürdigt.
Aktuell gibt es 153 Alnatura Super Natur Märkte in 73 Städten in 14 Bundesländern. Unter der Marke Alnatura werden über 1.400 verschiedene Bio-Lebensmittel produziert. Vertrieben werden diese in den eigenen Alnatura Bio-Märkten und europaweit in 15 Ländern in rund 15.000 Filialen verschiedener Handelspartner.
Alnatura beschäftigt rund 3.600 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, darunter 160 Lernende. Im Geschäftsjahr 2023/2024 erwirtschaftete Alnatura einen Netto-Umsatz von 1,195 Milliarden Euro.
Über Reichenau Gemüse
Der Gemüseanbau ist auf der Insel Reichenau seit Jahrhunderten verwurzelt. Bereits im Mittelalter entstand im Kloster ein Kräutergarten zur Selbstversorgung der Mönche, der als Ursprung des Gemüsebaus auf der Insel gilt.
In der heute bekannten Form besteht der Gemüsebau seit über 100 Jahren. Auf der Gemüseinsel werden ca. 80 Hektar Freilandfläche und 40 Hektar Gewächshäuser bewirtschaftet. Auf dem Festland sind es ca. 100 Hektar Freilandfläche und 24 Hektar Gewächshäuser.
Aktuell hat die Erzeugergenossenschaft rund 40 Mitgliedsbetriebe, allesamt Familienbetriebe. Sie haben sich zum Zweck der Vermarktung in einer eigenen Genossenschaft, der Reichenau-Gemüse eG, organisiert. Neben der umweltfreundlichen integrierten Produktion im Boden oder in Topfkulturen spielt der ökologische Anbau, kurz Bio-Anbau genannt, eine sehr wichtige Rolle.
Pressekontakt Alnatura
Constanze Klengel
Alnatura Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Mahatma-Gandhi-Straße 7
64295 Darmstadt
Telefon: 06151 – 356 6693
presse@alnatura.de
www.alnatura.de
Pressekontakt Reichenau-Gemüse
Christian Müller
Stellvertretender Geschäftsführer
ch.mueller@reichenaugemuese.de
Telefon: 07534/9200-31
Bildmaterial erhalten Sie hier.
Bildbeschreibung:
Bild mit drei Personen von links nach rechts:
Ingo Bernhard, Vertriebsleiter Reichenau-Gemüse
Andre Wagner, Abteilungsverantwortlicher im Sortimentsmanagement Obst und Gemüse bei Alnatura
Max Meissner, Gärtner (Agrar- und Betriebswirt Reichenau-Gemüse)